Die Messzeit bei einer computertomografische Untersuchung beträgt meist nur wenige Minuten. Durch unser modernes Multidetektor- Spiral-CT können auch größere Untersuchungsvolumina oder Mehrphasen- Kontrastmitteluntersuchungen innerhalb von sehr kurzer Zeit angefertigt werden.
Inklusive Anmeldung, Vorbereitung und anschließender Befundbesprechung mit dem Arzt dauert der Termin für Sie im Normalfall knapp eine Stunde.
Ist die CT schädlich?
Bei der Computertomografie handelt es sich um eine Untersuchung mittels Röntgenstrahlung. Ungerechtfertigte Untersuchungen sind deswegen zu vermeiden.
Die Notwendigkeit der Computertomografie wird daher zunächst von Ihrem Überweiser, dann nochmals von unseren dafür ausgebildeten radiologischen Fachärzten kritisch geprüft. Überwiegt der diagnostische bzw. therapeutische Nutzen die (im Regelfall sehr geringen) Risiken der Strahlenexposition, wird die Untersuchung angeordnet und durchgeführt.
In jedem Fall achten wir darauf, die Strahlenexposition zu minimieren. Hierfür sorgen moderne Geräte mit speziellen, individuell anpassbaren Messprotokollen und eine auf den Strahlenschutz ausgerichtete Untersuchungsplanung.
Einige Zahlen zur Strahlenexposition (Effektivedosis in Milli-Sievert [mSv]) im Vergleich:
Höhenstrahlung z.B.
Terrestrische Strahlung
Medizinische Strahlenexposition
Weiterführende Information: Bundesamt für Strahlenschutz
Wer darf nicht mittels CT untersucht werden?
Bei strahlensensitiven Patienten (Schwangere, Kinder) gelten sehr strenge Regeln zur Indikationsstellung. Bei einer medizinisch begründeten CT-Untersuchung überwiegt der Informationsgewinn zur Behandlungsoptimierung das sehr geringe Strahlenrisiko bei Weitem.
Platzangst, ein Problem?
CT-Geräte benötigen im Gegensatz zu MR Tomografen keine lange Untersuchungsröhre. Es handelt sich um einen „Detektor-Ring“. Daher stellt die CT-Untersuchung für Platzangstpatienten in der Regel kein Problem dar.